Zur Person & Referenzen

Myriam HoenigSeit 1990 unterstütze ich wissenschaftliche Einrichtungen bei ihrer Positionierung im forschungspolitischen Umfeld, entwickle Konzepte für ihre verstärkte Präsenz und bessere Erkennbarkeit des jeweiligen Profils. Ganz wichtig ist mir dabei immer auch die Optimierung interner Kommunikationskanäle. Komplexe Sachverhalte bereite ich zielgruppenorientiert, seriös und doch anschaulich und ansprechend auf.

Angefangen habe ich als Pressereferentin der Universität Konstanz. Danach verantwortete ich die Presse-, Öffentlichkeits- und Marketingarbeit der Universität Potsdam, der Universität Tübingen, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Berlin. Für die Max-Planck-Gesellschaft entwickelte ich ein neues Konzept für die interne Durchführung der DFG-Fachkollegienwahl, das erstmals 2019 implementiert wurde. Dessen Umsetzung unterstütze ich bei der aktuell anstehenden Wahl im Rahmen eines begleitenden Beratungsauftrags. Von mir übernommenen Aufgaben bei den internationalen Marketing- und Messeauftritten der Forschungseinrichtung folgten redaktionelle Arbeiten, u.a. auf dem Gebiet der Compliance, bei Broschüren zur exzellenten Nachwuchsforschung und für das Magazin „MAX MAG“.
 

 


Ich realisiere Projekte

 

  • im Forschungsmarketing

z.B. mit der Fortentwicklung und Verhandlung von Konzepten für eine verstärkte Präsenz der Max-Planck-Gesellschaft bei internationalen Marketing-Auftritten, der Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie der Planung und Durchführung von Messeauftritten, auch im Rahmen des Nachwuchsmarketings; mit der Neukonzeption der „International“-Webseiten der Max-Planck-Gesellschaft, die über die weltweiten Aktivitäten und Kooperationen der Forschungsorganisation informieren; mit der Vorstellung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen und ihrer Forschungsgebiete.
 

 

 

"Wesentliche Erfolgsfaktoren der Arbeit von Myriam Hönig sind neben ihrer fundierten strategischen Herangehensweise ein breit aufgestellter kommunikativer Ansatz, der Aufbau von Netzwerken und die gezielte Nutzung der internen Kommunikationsinstrumente und -formate, aber schließlich auch ihre konsequente Zielorientierung."
Dr. Berthold Neizert
Abteilungsleiter Forschungspolitik und Außenbeziehungen der Max-Planck-Gesellschaft


 

  • im Weiterbildungsbereich

z.B. für die Versicherungsmedizin in Basel, angeboten vom
Swiss Tropical and Public Health Institute „Swiss TPH“,
der am Universitätsspital Basel angesiedelten Akademie für Versicherungsmedizin „asim“,
der Evidenzbasierten Versicherungsmedizin des Departements
Klinische Forschung am Universitätsspital,
der Universität Tübingen und
der Medizinischen Universität Wien.
 

"Die Zusammenarbeit mit Myriam Hönig war sehr angenehm. Sie ist kreativ für neue Vorschläge, kompetent beim Aufgleisen, klar beim Disponieren.
Sehr geschätzt habe ich ihre vorausschauende Planung und ihre hartnäckigen Nachfragen bei Pendenzen."

Prof. Dr. med. Elisabeth Zemp Stutz
Unit leader Society,
Gender and Health Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH)

 

  • in der Gesundheits- und Lebensberatung

z.B. Bearbeitung von Aufträgen der Kommunikationsagentur KETCHUM PLEON GmbH, Informationsmaterialien, Webtexte und Artikel zu Themen wie Verbrauchergesundheit, Produktentwicklungen auf dem Gebiet von medizinischen Hilfsmitteln, Patientenverfügungen, Lernstörungen, Hirnforschung, Neurofeedback, Gentechnik bei Erb- und Volkskrankheiten, Auswirkungen von Computerspielen auf das Hirnvolumen.

Veröffentlichungen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Hirnforschung
Dauerproblem Rechenstörung
Neurofeedback gegen ADHS
Gentechnik zur Bekämpfung von Krankheiten
Eine Auswahl von Veröffentlichungen im 'Südkurier' sowie dem 'Münchner Merkur'.

 

"Das Spektrum der Zusammenarbeit mit Myriam Hönig ist erfreulich vielfältig und reicht von der Webseitenkonzeption gemeinsam mit dem Kunden bis hin zu Übersichtstexten zum Stand von Forschung und Technologie in Deutschland, Texten zur Verbrauchergesundheit und Produktbeschreibungen medizinischer Hilfsmittel."

Eva Bauer
Business Director bei KETCHUM PLEON München


  • in der allgemeinen Wissensvermittlung

z.B. mit Übersichtsartikeln zum Stand von Forschung und Technik in Deutschland, zu Entwicklungen in der Forschungspolitik, wissenschaftshistorischen Marksteinen, neuen Nachschlagewerken und anderen Publikationen, Forschungsergebnissen von hoher Relevanz für die Menschen, bedeutenden Erfindungen und Entdeckungen.

"Frau Hönig arbeitet professionell, kompetent und schnell. Ich habe sie bei der Konzeption, Redaktion und Publikation ganz unterschiedlicher Print- und Webpublikationen erlebt, von der Gründung und Redaktion der Zeitschrift "Akademie Aktuell" bis hin zu einzelnen Broschüren und Flyern: Die Ergebnisse waren immer exzellent und die Zusammenarbeit mit ihr eine reine Freude."

Monika Stoermer
Generalsekretärin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften a.D.

 

  • im sozialen Bereich

z.B. durch die redaktionelle Unterstützung der „LichtBlick Seniorenhilfe“ bei der Herausgabe ihres vierteljährlich erscheinenden Magazins. Verein und Stiftung informieren darin über ihre Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern, die trotz lebenslanger Arbeit in Altersarmut geraten sind.
 

"Frau Hönig hat einen ganz tollen Job gemacht. Sie war schnell, verlässlich und immer für LichtBlick da."

Lydia Staltner
Gründerin und 1. Vorstand LichtBlick Seniorenhilfe e.V.